Sommersemester 2018
Eingebettete Systeme
Inhalt
Über 90% aller heutigen Computer sind eingebettete Systeme, d. h. sie sind in anderen Produkten wie z. B. Haushaltsgeräte, Autos oder Fertigungszellen integriert, um deren Funktionalität, Bedienerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen oder sogar erst zu ermöglichen. Durch ihre enge Interaktion mit der Umwelt müssen sie mehr oder weniger harte Zeitbedingungen einhalten, es handelt sich damit um Echtzeitsysteme. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Hardware- und Softwarearchitektur eingebetteter Systeme sowie deren systematischem Entwurf mittels formaler Spezifikationsmethoden. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
- Zielarchitekturen und Platformen (Mikrocontroller, FPGAs, verteilte Systeme)
- Echtzeit-Software (Echtzeitbetriebssysteme, Echtzeitprogrammiersprachen, Entwicklungswerkzeuge)
- Konzeptionelle Modelle (zustandsorientiert, aktivitätsorientiert, strukturorientiert etc.)
- Formale Spezifikationssprachen (z. B. Statecharts, UML)
- Umsetzung Spezifikation in Implementierung (Partitionierung, Scheduling, Synthese etc.)
Literatur
- Marwedel, P.: Eingebettete Systeme, Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-34048-5
- Wolf, M.: Computers as Components – Principles of Embedded Computing Systems, Morgan Kaufmann Publishers, Academic Press, San Diego 2012, ISBN 978-0123884367
- Brinkschulte, U; T. Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren, Springer-Verlag, Berlin, 2010, ISBN 978-3-642-05397-9
- Woern, H. und Brinkschulte, U.: Echtzeitsysteme, Springer-Verlag, Berlin, 2005, ISBN 3-540-20588-8
Moodle
(Anmeldung erforderlich)
Vorlesung
Jan Haase
Gebäude 64, 115
Tel. +49 451 3101 6302
haase(at)iti.uni-luebeck.de
Übung

Christopher Blochwitz
Gebäude 64, 112
Tel. +49 451 3101 6306
blochwitz(at)iti.uni-luebeck.de